Vortrag:  BIF - Bats In Flight (Fledermausfotografie)

Nach den überaus interessanten Online-Vorträgen in 2025 zu den Themen "Bildbearbeitung mit Masken in Lightroom" und kreativer Bildgestaltrung ("Naturbelichtet" von Christine Averberg und Daniel Böttcher) jeweils gemeinsam mit RG7 gab es am 13. November ein weiteres Highlight.

GDT Urgestein Winfried Hochstätter stellte sein aktuelles Projekt vor, bei dem es darum geht, Fledermäuse im Flug und bei der Jagd in ihren Revier zu fotografieren.

Fledermäuse auf ihrer nächtlichen Jagd zu fotografieren, wie geht das?

Wir alle kennen diese fantastischen Aufnahmen von fliegenden Fledermäusen, die aufwändig mit Lichtschrankentechnik erstellt worden sind. Meist werden die Lichtschranken in den Aus- oder Einflugzonen von den Fledermausquartieren installiert. Dabei hat man eine hohe Verantwortung, die Fledermäuse nicht zu stören, oder zu vergrämen, da sie ja dort nicht ausweichen können. Indiz dafür ist, dass man kaum Fledermäuse mit Beute auf den Bildern findet. Unter fachkundiger Begleitung und mit behördlicher Genehmigung sind aber solche Aufnahmen machbar. Für die Öffentlichkeitsarbeit des Fledermausschutzes sind solche Bilder unumgänglich.

In diesem Vortrag ging es im Gegensatz dazu darum, wie man vorbeifliegende Fledermäuse in ihrem Jagdrevier, sozusagen beim Pirschen mit dem Tele in der Hand, fotografieren kann. Mit  technischen Hilfsmitteln, die zugleich erschwinglich und prinzipiell handhabbar sind.

Winfried beschrieb seinen steinigen Weg von den ersten, frustrierenden Schritten hin zu faszinierenden, fast unwirklich wirkenden Fotografien.

Dass der Vortrag auf großes Interesse stieß, war an der intensiven Diskussion im Anschluss klar abzulesen. Und er war für Einzelne zugleich Inspiration, es mit dieser "Anleitung" ganz konkret selbst zu versuchen.