„Frühblüher“ in der Oberpfalz – Die RG14 auf Fototour
von Jenny Loreen Zierold
Nach unserem Jahresauftakt-Treffen Ende Januar zur intensiven Bildbesprechung wurde dieses 2-tägige Treffen Ende März von einigen Mitgliedern heiß ersehnt. Endlich traf sich die Gruppe wieder zum intensiven Fotografieren. Ziel diesmal: Die Oberpfalz - mit dem Fokus Frühblüher im Umkreis von Neumarkt.
Rekordverdächtige 16 Fotografen hatten sich angemeldet, darunter altbekannte Wiederholungstäter, sowie erfreulicherweise auch ganz neue Gesichter und keiner scheute sich davor auch eine weitere Anreise aus Thüringen, Regensburg etc. auf sich zu nehmen. Die Wiedersehensfreude war groß nach den doch eher ruhigeren Wintermonaten. Es wurde aber nicht lang gefackelt und schwupp, schon waren alle Teilnehmer mit samt dem Fotoequipment in Fahrgemeinschaften aufgeteilt und es ging los.
Das 1. Ziel ein kleines Moorgebiet in dem zahlreiche Märzenbecher in voller Blüte standen. Gut, dass zumindest der Großteil der Truppe mit Gummistiefeln ausgerüstet war, denn die Wege waren sehr schlammig, ja teilweise sogar unter Wasser. Bereits hier kam jeder auf seine Kosten. Märzenbecher in allen Variationen, zudem auch kleine Tümpel mit Schilf und anderen Kleinigkeiten und Details zum Entdecken. Das Wetter spielte auch mit. Besser als angekündigt war es nur etwas bedeckt statt regnerisch, optimal um grelle Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Trotzdem blieben nicht alle Teilnehmer trocken – es ist halt manchmal doch etwas rutschig an Bachläufen…
Zu Mittag kehrten wir kurz ein. Die einen stärkten sich mit einer Kleinigkeit zu essen, andere checkten derweil im Hotel ein und wiederum andere wechselten ihre nasse Kleidung. Und schon kurz danach ging es wieder los. Einige zog es nochmal kurz ins Moor, die andren brachen derweil schonmal zum 2. Ziel dem Küchenschellenhang auf. Jeder wollte sich das ein oder andere Blümchen für den erhofften Sonnenuntergang „sichern“, sollte doch laut Wettervorhersage und genau passend am Abend der Himmel aufreißen. Wir sollten nicht enttäuscht werden! Zwar hingen den Nachmittag über immer wieder ein paar Wolkenbänder im Weg, doch zur richtigen Zeit gaben sie die Sicht frei. Somit konnten auch hier alle Wünsche erfüllt werden und die Stimmung war ausgelassen, als sogar noch Exemplare der Weißen Küchenschelle gefunden wurden.
Bekannt für extrem leckere und variantenreiche Flammkuchen sowie den ein oder andren guten Tropfen Wein, ließen wir den Abend in guter Runde und vielen Gesprächen in einem kleinen ausgewählten Restaurant ausklingen.
Am Sonntag nach dem Frühstück fuhren wir dann zu unserem 3. Ziel, den Leberblümchen. Nach einem kleinen Marsch mit Anstieg bei dem auch Schlüsselblumen und Lungenkraut bestaunt werden konnte, erblickten wir die Stellen und Hänge voll mit diesen zierlichen Blumen. Ein Meer aus braunem Laub und blauen Blüten und jeder suchte sich eifrig sein „Eckchen“. Natürlich immer bedacht darauf, so wenig wie möglich in die Natur einzugreifen, verbrachten wir dort Stunden mit dem Fotografieren. Auch hier wurden einige weiße Exemplare erspäht – zumindest von denen, die es geschafft hatten, sich ein bisschen umzusehen und sich nicht an dem ein oder andren Motiv „festgefressen“ hatten.
Der Großteil verabschiedete sich zu Mittag und trat die Heimreise nach dieser gelungenen Exkursion an. Man munkelt jedoch, dass ca. eine Hand voll Fotografen immer noch nicht genug hatte und sich nach einer deftigen Stärkung mit Schäufele und Co. erneut aufmachte, um noch einmal Märzenbecher an einer anderen Lokation zu fotografieren. Wenig später fanden die sich dann auch in einem ganzen Meer an weißen Blumen wieder… für Stunden! Es wurde experimentiert, gefachsimpelt, ein Frosch gefunden (natürlich gleich mit fotografiert) und die Zeit verging auch hier wie im Flug. Die letzten beiden Fotografen wurden dann mit den Worten „Wir wollen jetzt nach Hause“ quasi „persönlich abgeführt“ und traten dann gemeinsam den Heimweg an.
Was für ein rundum gelungenes Wochenende! Ganz besonderer Dank gilt Gerd und Karsten, für die Planung und Durchführung der Exkursion!
Die fotografischen Ergebnisse haben wir wenige Tage später online gemeinsam angesehen und uns dazu ausgetauscht und besprochen.
Teilnehmer:
Dominik Bauer
Karsten Gieselmann
Petra Härtl
Gerd Hammerschmidt
Harald Klier
Stefan Kuhn
Susanne Paulus
Jürgen Schleinkofer
Robert Sprenger
Thomas Veltkamp
Sigrid Winkelbauer
Thomas Winkelbauer
Claudia Zacharias
Jenny Zierold
Gäste:
Peter Seegerer
Rita Seegerer
Arbeitsbilder:
Bilder von der Exkursion: